Logistikplanung
Verpackungsplanung
Transportmanagement
Supply Chain Management

In der modernen Logistik entscheidet die Effizienz von Prozessen über den wirtschaftlichen Erfolg. Schlanke Logistikansätze ermöglichen es Unternehmen, Bestände zu optimieren, Materialflüsse zu verbessern und Lagerkosten zu senken.

Transport

Lagersysteme und Materiallfüsse

Bestände

Verpackung

Inbound & Outbound

EDI & ERP

Leistungen

  • Logistikstrategie (Entwicklung, Realisierung, Roadmaps, RACI)

  • Fabrik- / Werksplanung (Brownfield, Greenfield)

  • Lagerplanung und -optimierung

  • Materialflussoptimierung (beleglos, staplerfrei, schlank)

  • Verpackungsplanung (Design, Füllmengen, Umlaufkontingente, Beschaffung)

  • Transportmanagement (Landverkehr, Seefracht, Luftfracht)

  • Bestandsoptimierungen (Bestandsanalyse, Sicherheitsbestände, Umlaufbestände)

  • Beschaffungsprozesse (Einzelbestellung, Lieferplan, Kanban, VMI, C-Teile Management)

  • Lieferantenonboarding (Verpackung, Transport, Beschaffungsstrategie, EDI etc.)

  • Lieferantenbewertung – und entwicklung (MMOG, VDA)

  • Kundenanbindung (EDI, Just in Sequence, EDL Abwicklung, Transport & Verpackung)

  • Projektmanagement (Optimierungen, Neuprojekte, Ausläufe)

Highlights

01

Produktionswerke in USA, Mexiko, China, Südkorea

Planung und Umsetzung von neuen Produktionswerken für die Belieferung von Kunden wie Mercedes Benz International, Audi, Volkswagen, Ford, Nissan

02

Just In Sequence
Belieferung

Just in Sequence Montage und Belieferung an den Kunden MBUSI in Alabama mit einer Vorlaufzeit von 6 Stunden

Planung und Realisierung eines JIS Logistikcenters für Opel in Rüsselsheim

03

Beleglose Materialfluss
„BELOM“

Scannerbasierte interne Materialfuss von Wareineingang bis zur Fertigung und von der Fertigung zum Versand

04

Getaktete Logistikprozesse

Synchronization von Bedarfen, Bedarfsübermittlung und Belieferungen sowie Taktung mit festen Zeitfenstern

05

Transportoptimierungen

Optimierung des Transpormanagements durch Einführung von Preferred Carriers, Milkrun und Pick-Up Sheet Methoden, Buyers Consolidation Prozesse und ideale Portalanbindungen

06

Lieferantenanbindung

Optimale Anbindung der Lieferanten durch elektronische Datenübertragung und Lieferavisierungen. Klare Abstimmung der Prozesse und Rahmenbdigungen, Transporte, Verpackungen und Kommunikation.

Auszug von Logistikkonzepten

Von PUSH über PULL zu FLOW

In der Regel steuern die Unternehmen Ihre Wertströme aus einem zentralen PPS oder ERP System heraus (PUSH Steuerung). Diese ist anfällig, plant auf Vorschaudaten und unterstütz nicht den kontinuierlichen Verbesserungsprozess.

Die Konsequenz: Hohe Bestände und trotzdem fehlen immer wieder Teile.

Ziel: Nutzung des ERP / PPS für die Langfrist- und Mittelfristplanung, Steuerung des Kurzfristbedarfes durch PULL

Vorteil: Sie werden dabei gezwungen sich kontinuierlich zu verbessern, an den Ursachen zu arbeiten und sich Stück für Stück an den Kundentakt anzunähern

Ship to Line

Im JIT ist es Ziel, die bestellte Ware genau dann anliefern zu lassen, wenn es in der eigenen Produktion auch umgehend verbraucht wird. Sprich im Idealfall wird das Material nicht mehr eingelagert, sondern direkt an den Verbrauchsort in der Produktion verbracht.

Herausforderung: Hierfür benötigt man eine sehr stabile Produktion, Logistik und Lieferkette. Zudem müssen Abweichungsprozesse 100% funktionieren. Sämtliche Prozesse müssen durchgetaktet sein.

JIT Roadmap to Excellence

Haben Sie eine Strategie?

Nutzen Sie die Roadmaplogik. Von Level 1 „Basics“ bis hin zu Level 5 „Excellence“. Hierbei liegt der Fokus auf die kontinuierliche Verbesserung. Stabilität geht vor Flexibilität. Sie wollen Kosten senken? Dann sollten Sie als erstes an der Stabilität arbeiten. Dann kann man im Laufe der Entwicklung die Flexibilität erhöhen.

Nivellierung | Heijunka

Effektives KVP und JIT ist nur bei einer gewissen Gleichmäßigkeit, Stabilität und Vorhersagegenauigkeit möglich. Das betrifft die meisten Prozesse in einem Unternehmen, ob administrativ oder operativ. Hier kommt das MURA und MURI der 3M zum tragen. Die Nivellierung sollte in der Lieferkette durchgängig umgesetzt werden.

Auszug von Realisierungen

Intralogistik

  • Planung und Realisierung von unterschiedlichen Lagersystemen

  • Einführung von staplerfreien Fertigungen mittels getakteter Teilezugversorgung

  • Analyse und Realisierung von RFID Anforderungen von Mercedes

  • Implementierung von beleglosen Materiaflüssen in der Intralogistik mittels scannergeführten Prozessen sowie der Einführung des Global Transport Labels (GTL)

  • Technologische und ROI Analyse des Einsatzes von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS)

  • Analyse und Bewertung von Outsourcingmöglichkeiten

Materialflussplanung

  • Planung und Realisierung von Just In Sequence (JIS) Logistikstandorten

  • Design und Realisierung von einem Konzernstandard für die weltweiten Produktionswerke (Mexico, China)

  • Optimierung des Werkslayout für die Produktion und JIS Belieferung an den Kunden MBUSI (USA)

  • Restrukturierung eines Werkslayout für Neuanläufe an den Kunden BMW Spartanburg (USA)

  • Optimierung des Lagerlayouts für ein Produktionswerk zur Erhöhung der Kapazitäten und Produktivität

Produktionsprozesse

  • Support von Cardboardengineering (Mockup Workshops)

  • Optimierung von Montage- und Fertigungslayouts

  • Optimierung der Materialanstellung und der Versorgungsprozesse

  • Optimierung der Materialanstellung und der Versorgungsprozesse

  • Line Balancing von Montageprozessen zur Reduzierung von Verschwendungen und Erhöhung der Anpassungesflexibilität an den Kundentakt

  • Optimierung der Datenerfassung von Fertigungsschritten (BDE Systeme) inklusive Realisierung von Tracebilityanforderungen und Print on Demand Anforderungen des Kunden BMW

Verpackungsplanung

  • Design und Realisierung von Universal und Spezialverpackungen sowie Mehr- und Einwegverpackungen

  • Nutzung der Software „Packassistent“ des Frauenhofer Institut

  • Berechnung von Verpackungskreisläufen und Verpackungsmengen

  • Implementierung und Optimierung von Leergutmanagementsystemen (SAP, CMS für BMW)

  • Sourcing von Verpackungslieferanten

Inbound / Outbound Logistik

  • Implementierung von EDI und WEB-EDI Anbindungen von Lieferanten

  • Implementierung des Gebietspediteurkonzeptes

  • Optimierung des Lieferantenonboardingprozesses

  • Anbindung von OEM’s, 1st Tier Customers und Externe Logistikdienstleister (EDL)

  • Implementierung der VDA 4913 VA Prozesse mit EDL’s

  • Implementierung von Variantenmanagement bei der JIS-Belieferung von OEM’s

  • Support der Implementierung von JIS Software in einem Produktionswerk

Transportmanagement

  • Durchführung von Transportausschreibungen (Paketdienst, LTL, FTL, Überseetransporte sowie Luftfracht)

  • Einführung von Preferred Carrier Konzepten sowie die Optimierung der Collaboration und Integration mit Preferred Carriers (Portalsysteme, Alertsysteme)

  • Implementierung des Pick-Up Sheet Verfahrens (PUS)

  • Einführung von getakteten Überseetransporten inklusive Buyers Consul Konzepten und softwareunterstützer Containerauslastungsplanung

  • Management von Eillieferungen (Hot Shipments national und Internckontinental)

Logistikqualität

  • Einführung eines Corporate Management System für den Bereich Logistik

  • Implementierung von Prozess- und Arbeitsbeschreibungen sowie Standardised Work Sheets

  • Durchführung von Prozess FMEA zur Identifizierung von Qualitätsrisiken in der Prozessekette

  • Einführung von Andonsystemen und Poke Yoke in der Logistik

  • Implementierung des MMOG Systems

  • Management von VDA 6.3 und ISO16949 Audits

  • Management der ISO16949 Audits für die Logistik

  • Einführung der QRQC Methode und des Reklamationsprozesses von General Motors

  • Einführung des Layer Process Audit (LPA) Methode

  • Verbesserung des Reklamationsmanagement (8D Reporting, Problem Soving Methoden, SAP Lieferantenbewertung etc.)

  • Umsetzung von Six Sigma Projekten (SIPOC, VOC)

Bestandsmanagement

  • Implementierung von Bestandsanalysetools

  • Analyse und Optimierung von Beständen (ABC/XYZ, Auffüll- und Beschaffungsmethoden, Kanban, Lieferplanabwicklung, Festlegung von Sicherheits- und Meldebestandsgrenzen, MtS, MtO etc.)

  • Abbildung der Parameter in SAP 6.0 (MM, PP)

  • Einführung von Bestandskennzahlen und Performancetracking

  • Einführung von regelmäßigen Bestandsreportings

  • Optimierung von Inventurprozessen

Anlauflogistik

  • Projektplanung (Zeit, Kapazitäten, Kosten, Meilensteine)

  • Abstimmung mit Vertrieb, Fertigungs- und Werkzeugplanung, IT, Einkauf, Kunden, Lieferanten und Dienstleister

  • Realisierung der Line Back Planungsmethode

  • Durchführung von Value Stream Design Workshops zur ganzheitlichen Sicherstellung von „Design to Manufacturing“

  • Sicherstellung der richtigen Stammdatenanlage